Alle Jahre wieder TYPO3 Camp Mitteldeutschland in Dresden
Zum Glück, dachten sich auch viele weitere Teilnehmer, die sich neben uns auf den Weg nach Dresden gemacht haben. Voll ausgebucht, mit langer Warteliste, und wir waren dabei. Diesmal haben wir uns in meinem alten Volvo mit Peter, Marcus, Nathalie und meiner Wenigkeit (Markus) auf den Weg gemacht nach Dresden. Aber Moment, Camping im März, was ist ein TYPO3 Camp noch mal genau?
Das Format nennt sich Barcamp, oder auch Unkonferenz. Die Veranstalter im Fall von Dresden buchen regelmäßig eine ganz herausragende Location mit dem kompletten Konferenzbereich des Hygienemuseums. Es gibt 5 Vortragsräume und einen Saal mit Bühne, Catering, einen Videolivestream, Sponsoren mit Messeständen, Get-Together am Donnerstag in der berühmten Dresdner Neustadt und großer Party am Freitagabend, für Socialising und so.
Alles klar, also eine ganz normale Konferenz, oder? Nein, denn Speaker gibt es zunächst nicht, zumindest keine gebuchten. Die Teilnehmer gestalten die Vorträge. Der Tag beginnt stets mit einem Sessionplanning. Leute, die glauben was erzählen zu können, stellen sich vorn auf die Bühne und pitchen kurz ihr Thema. Der Saal stimmt ab, ob das irgendwen interessiert, falls ja, sortiert das Orgateam den frisch rekrutierten Speaker in einen Raum und einen Zeitslot ein. Klappt das, macht da wirklich wer mit? Klappt sehr gut, alle Slots an den zwei Tagen waren vollständig belegt. Natürlich hat das auch damit zu tun, dass diese Art von Veranstaltungsformat sich „in der Szene“ bewährt hat und der eine oder andere doch nicht ganz unvorbereitet nach Dresden fährt.
Ich selbst habe übrigens folgende Sessions besucht:
Freitag:
- Content Blocks Core Patch – Was? Die Zukunft der Entwicklung von Inhaltselementen, warum, wie und wann das Realtität werden konnte
- Content Blocks – Hands On – Der technische Teil mit Blick unter die Motorhaube, ein Thema für Menschen mit tieferem technischen Verständnis
- TCA Builder – Hier wurde ein Tool vorgestellt, mit dem sich ein TYPO3 Entwickler das Leben erleichtert hat, um einfacher und schneller die Bedienoberflächen für Redakteure bauen oder überarbeiten zu können. Das teilt er kostenfrei mit der Welt, Open Source rockt. Sehr spannend für uns, aber auch sehr technisch.
- Pseudonymisierung von Datenbanken – What? Heute repariert oder entwickelt man als professioneller Dienstleister niemals mehr an einer Livewebseite, sondern immer an einem Duplikat. Zu diesem Duplikat gehören aber auch die enthaltenen Daten. Hier sind mal weniger und mal auch sehr viel mehr sensible, personenbezogene Daten enthalten. Wollen und dürfen wir die Verantwortung dafür übernehmen? Eher nicht. Die Session wurde vom Entwickler eines Tools gehalten, mit dem man auch in komplexen Anwendungsfällen diese Daten aus der Datenbank heraushält, ohne die Struktur zu zerstören. Komplex, aber wichtig und daher für uns sehr spannend.
- Stressfreie Content Migration – War ganz was anderes, als ich mir vorgestellt hatte, also konnte ich währenddessen ein paar Mails beantworten
Samstag:
- Selbsthilfegruppe „Spam E-Mails vermeiden“ – Ganz spannender Talk um die technischen Herausforderungen rund um den Versand von Massenmails im Sinne von Newslettern und wirksamem Spamschutz von Formularen. Best Practice und Insiderinfos, brühwarm im komprimierten Austausch. Sehr spannend für mich, Input konnte ich ebenso geben. Besonders gut fand ich, dass auch spontan drei Kollegen unseres Hosters Mittwald an dem Austausch teilgenommen haben. Danke an alle Teilnehmer!
- Die nächste Session hab ich verpasst, da ich mich im Flur mit Leuten verquatscht habe. Auch wichtig!
- Youtrack (Jira Alternative) – Wir setzen massiv auf die Projektmanagementsoftware Jira, haben hier und da aber Wünsche und ächzen monatlich unter dem Preismodell der Software. Youtrack ist eine auftstrebende Alternative der Firma Jetbrains, die wir gut kennen, weil wir bereits deren Entwicklungsumgebung PhpStorm im Unternehmen flächendeckend einsetzen. In der Session haben wir eine Demo von Nutzern bekommen, die vor rund drei Jahren auf Youtrack umgestellt haben. Wir fanden das cool, mal sehen womit wir zukünftig weiter arbeiten!
- Übersichtliches Backend für Redakteure – Diese Session reift seit Jahren immer weiter heran, da der Speaker sie immer weiter entwickelt und aktualisiert. Das bringt uns immer wieder Punkte Michael!
- Symfony Dependency Injection – Okay, augenscheinlich nicht meine Baustelle oder das Hirn ist einfach voll. Okay, da sind noch Mails im Posteingang…
- Auswertung des Votings für die besten Sessions, Danke an die Sponsoren, vielen Dank, kommt gut nach Hause!
Das restliche Rahmenprogramm glich einem Klassentreffen, ich stelle fest, dass ich über die Jahre schon eine Menge Leute kennenlernen konnte, die sich an mich erinnern können. Wir finden das Camp übrigens so großartig, dass wir als +Pluswerk als Goldsponsor das Projekt unterstützen konnten, zumal unsere Kollegen aus Dresden immer fester Teil des Orgateams sind.
Daran halten wir fest, im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!