Wachstum begleiten

Seit vielen Jahren begleiten wir die STORK Unternehmensgruppe in ihrer Kommunikation – quasi Seite an Seite mit ihrem Wachstum. Was einmal mit Broschüren und Unternehmensmagazinen begann, hat sich in den letzten Jahren immer stärker in den digitalen Bereich verlagert. Ein zentrales Element dabei: die Website. 

Die STORK Unternehmensgruppe ist ein deutschlandweit tätiges, mittelständisches Unternehmen mit Stammsitz in Magdeburg, spezialisiert auf Entsorgung, Recycling und die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Um diese Kompetenzen und die verschiedenen Standorte bestmöglich online darzustellen, setzen wir auf TYPO3 als Content Management System (CMS) – nicht nur wegen der hohen Sicherheit und Flexibilität, sondern auch, weil es perfekt für individuelle Anpassungen und wachsende Anforderungen geeignet ist.

Unternehmensgruppe

Über allem steht die Website der Unternehmensgruppe – als zentrale Anlaufstelle, die sowohl den direkten Weg zu den einzelnen Tochterunternehmen weist als auch übergeordnete Themen aufgreift. Während die Nutzer von hier aus zu den spezialisierten Präsenzen der einzelnen Firmen gelangen, finden sie gleichzeitig Inhalte auf einer Metaebene, die das große Ganze abbilden. Dazu gehören zum Beispiel die Unternehmenshistorie oder das Engagement im Bereich soziale Verantwortung.

 

Slides für den ersten Eindruck

Die Startseite der STORK-Gruppenseite wurde mit einer besonderen Gestaltung versehen, die sich von klassischen Webseiten abhebt. Statt einer statischen Übersicht setzt sie auf ein Slide-Prinzip, das an eine Präsentation erinnert: Jede Tochterfirma wird als eigene „Folie“ dargestellt, inklusive eines Steckbriefs mit den wichtigsten Informationen.

Ein besonderes Feature ist das einrastende Scrollverhalten – Nutzer scrollen nicht einfach durch eine endlose Seite, sondern springen gezielt von einem Unternehmen zum nächsten. Dabei sorgt ein sanfter Scrolleffekt für eine flüssige, intuitive Navigation. Im Hintergrund wechseln passende Bilder, die visuell zur jeweiligen Firma passen und das Gesamtbild abrunden.

Zusätzlich enthält jede Folie eine klare Call-to-Action (CTA), die direkt zur entsprechenden Unternehmensseite weiterleitet. So können Nutzer schnell von der Gesamtübersicht in die spezifischen Unternehmensbereiche eintauchen. Diese Art der Präsentation macht die Unternehmensstruktur nicht nur übersichtlich und modern, sondern auch interaktiv und ansprechend. Durch die Umsetzung mit TYPO3 bleibt das Ganze flexibel und erweiterbar – neue Unternehmen oder Inhalte lassen sich problemlos integrieren, ohne das Konzept zu verändern.

Mitarbeiter-App

Neben den klassischen Websites haben wir für STORK auch eine Mitarbeiter-App entwickelt – als Web-App, die direkt im Browser läuft und klassische Intranetfunktionen hinter einem Login bietet. Der große Vorteil: Sie ist plattformunabhängig und kann ohne Installation auf jedem Gerät genutzt werden.

Nahtlose Integration ins TYPO3-Ökosystem

Die App ist eng mit der bestehenden TYPO3-Infrastruktur verknüpft, was eine zentrale Verwaltung der Inhalte ermöglicht. Das Login- und Benutzerhandling wurde speziell an die Anforderungen von STORK angepasst, inklusive einer sicheren Verwaltung der Zugangsdaten. Durch die Verbindung mit TYPO3 können bestehende Datenquellen genutzt werden, sodass Informationen nicht doppelt gepflegt werden müssen.

Personalisierte Funktionen

Jeder Mitarbeiter bekommt in der App genau die Inhalte angezeigt, die für ihn relevant sind:

  • Individuelle Favoriten-Funktion für einen personalisierten Homescreen
  • Gezielte Inhalte basierend auf dem Mitarbeiterprofil und der zugehörigen Tochterfirma konfigurierbar
  • Interne und öffentliche News sowie der Zugriff auf aktuelle Jobangebote

Wichtige Funktionen auf einen Blick

  • Speisepläne für die Kantine – vermutlich die meistgenutzte Funktion 😉
  • Downloadbereich für interne Dokumente
  • Schichtpläne, die einfach abgerufen werden können
  • Flexibel filterbare Telefonliste mit direkter Anruf- und E-Mail-Funktion

Durch die Umsetzung als Web-App konnten wir eine Lösung schaffen, die sich perfekt in das bestehende digitale STORK-Ökosystem einfügt. Die App erweitert die TYPO3-Multisite-Struktur sinnvoll und sorgt für einen schnellen, unkomplizierten Zugriff auf alle relevanten Unternehmensinformationen – egal ob am Desktop oder unterwegs.

Karrierebereich

Ein weiterer zentraler Baustein der STORK-Gruppenwebsite ist der Karrierebereich. Hier dreht sich alles um Employer Branding, offene Stellen und den direkten Draht zu potenziellen neuen Mitarbeitenden. Neben allgemeinen Informationen zur Unternehmenskultur und den Karrieremöglichkeiten findet man hier die Jobliste  – filterbar nach Standort und Tätigkeitsbereich, um die Suche für Bewerber so einfach wie möglich zu gestalten..

Besonders praktisch: Jede Stellenausschreibung ist mit dem zugehörigen Standort verknüpft, und auf den Detailseiten gibt es eine direkte Möglichkeit zur Onlinebewerbung. Zudem wird die Jobliste nicht nur auf der Gruppenseite genutzt, sondern auch auf den Websites der Tochterfirmen – vorgefiltert nach dem jeweiligen Standort. So werden Interessierte direkt an der richtigen Stelle abgeholt und durch einen nahtlosen Bewerbungsprozess geführt.

Diese intelligente Verzahnung zwischen Gruppen- und Tochterseiten ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir mit durchdachter Webarchitektur und TYPO3 als flexibler technischer Basis für eine optimale User Experience sorgen.

AVV-/Abfallschlüssel-Suche

Ein weiteres essenzielles Tool auf der STORK-Website ist die AVV-Schlüssel-Suche. Dieses System ermöglicht es, Abfallschlüssel gemäß der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) schnell und einfach zu finden und den passenden STORK-Standorten zuzuordnen.

Besonders spannend: Die Suche existiert in zwei Versionen – eine für Kunden und eine für den internen Gebrauch. Beide greifen auf dieselbe Datenbasis zu, sind aber auf die jeweiligen Nutzerbedürfnisse zugeschnitten. Während Kunden die passenden Entsorgungsmöglichkeiten für ihre Abfälle finden, erhalten Mitarbeitende weiterführende Informationen für die interne Bearbeitung.

Dieses smarte Suchsystem ist ein gutes Beispiel dafür, wie digitale Lösungen im Hintergrund komplexe Prozesse vereinfachen. Dank TYPO3 als CMS konnten wir eine flexible und leistungsstarke Integration realisieren, die sowohl für externe als auch interne Nutzer einen echten Mehrwert bietet.

TYPO3 Multisite Instanz

Technisch gesehen basiert das gesamte Web-Konstrukt in diesem Projekt auf einer TYPO3-Multisite-Instanz – ein Ansatz, der gleich mehrere Vorteile bietet. Jede Tochterfirma hat eine eigene, eigenständig erreichbare Website mit einer individuellen Domain, doch im Hintergrund teilen sich alle Seiten eine gemeinsame technische Basis und einen Teil der Daten.

01
Effizienz

Änderungen am Grundsystem oder an zentralen Funktionen müssen nur einmal vorgenommen werden und stehen dann automatisch auf allen Seiten zur Verfügung.

02
Autonomie der Marken

Gleichzeitig bleiben die Tochterseiten autonom, sodass Inhalte und Designs an die jeweiligen Bedürfnisse der Markenkommunikation angepasst werden können.

03
Datenvernetzung

So wird beispielsweise die Jobliste zentral verwaltet, kann aber standortbezogen auf den Tochterseiten ausgespielt werden. Ebenso verhält es sich mit der AVV-Schlüssel-Suche, die sowohl auf Gruppen- als auch auf Tochterebene sinnvoll genutzt wird.

04
Skalierbar, sicher, flexibel

TYPO3 spielt hier seine Stärken voll aus: eine skalierbare, sichere und flexible Architektur, die mit den Anforderungen wächst und langfristig eine stabile, zukunftssichere Lösung bietet.

Blättertool für Print-Broschüre

Um die gedruckte Unternehmensbroschüre auch digital erlebbar zu machen, haben wir auf der STORK-Website ein Blättertool integriert. Damit können Nutzer die Broschüre direkt im Browser durchblättern – fast so, als hielten sie die gedruckte Version in der Hand.

Dank der nahtlosen Einbindung in TYPO3 fügt sich das Blättertool perfekt in die bestehende Website-Struktur ein und bietet eine benutzerfreundliche, interaktive Ergänzung zu den klassischen Webinhalten.

Mehrsprachigkeit

Einige Tochterfirmen von STORK adressieren auch internationale Zielgruppen – daher sind ihre Websites auch in Englisch verfügbar. TYPO3 bietet dafür eine hervorragende Mehrsprachigkeitsfunktion, die es ermöglicht, Inhalte strukturiert in mehreren Sprachen zu pflegen, ohne dabei den Überblick zu verlieren.

Das System erlaubt eine saubere Trennung zwischen den Sprachversionen, sodass jede Seite individuell übersetzt und bei Bedarf angepasst werden kann. Gleichzeitig können bestimmte Inhalte zentral verwaltet und automatisch auf mehreren Sprachversionen synchronisiert werden. Das sorgt für eine effiziente Pflege und konsistente Inhalte über alle Seiten hinweg.

Für die Nutzer bedeutet das eine klare, intuitive Sprachumschaltung – und für die Redakteure eine einfache Handhabung im Backend. Besonders in einer Multisite-Instanz wie bei STORK ist diese Flexibilität ein großer Vorteil, da so jede Tochterfirma ihre Sprachstrategie individuell umsetzen kann, während das technische Grundgerüst einheitlich bleibt.

In diesem Projekt haben wir (unter anderem)
folgenden Kompetenzen eingebracht:

    Idee und Strategie
      Design
        Webprojekte mit TYPO3 CMS
          Hosting und Digitalisierung

          Die digitale Welt bleibt nicht stehen

          Die digitale Welt bleibt nicht stehen – und genau deshalb begleiten wir die STORK Unternehmensgruppe kontinuierlich bei der Weiterentwicklung ihrer Web- und App-Lösungen. Von der ersten Website bis zur heutigen TYPO3-Multisite mit Web-App haben wir das Unternehmen Schritt für Schritt digital vorangebracht.

          Mit jedem Relaunch, jeder neuen Funktion und jeder Optimierung wächst das Projekt weiter – immer mit dem Ziel, STORKs digitale Kommunikation effizienter, nutzerfreundlicher und zukunftssicher zu gestalten. Und weil sich Anforderungen ständig ändern, bleiben wir dran: laufende Betreuung, kontinuierliche Verbesserungen und neue Ideen für die digitale Zukunft. 🚀